Einst revolutionierte The Body Shop die Kosmetikbranche mit nachhaltigen, tierversuchsfreien Produkten. Anita Roddick gründete das Unternehmen 1976 mit einer klaren Vision: soziale Verantwortung, fairer Handel und Umweltbewusstsein. Doch mit dem Börsengang 1984 begann eine schleichende Abkehr von diesen Werten.
Werteverlust und Markenverwässerung
Der größte Bruch kam 2006 mit der Übernahme durch L’Oréal, einen Konzern, der selbst für Tierversuche in der Kritik stand. Viele treue Kunden sahen darin einen Widerspruch zu den ursprünglichen Prinzipien. Auch nach dem späteren Verkauf an den Naturkosmetik-Konzern Natura blieb das Unternehmen hinter seinen Idealen zurück.
Statt mutiger Innovation verlor The Body Shop an Klarheit: Zu wenig Nachhaltigkeit für echte Umweltaktivisten, zu wenig Premium für Luxuskunden. Die Marke blieb zwischen den Erwartungen stecken, während Wettbewerber wie Lush (konsequente Nachhaltigkeit) und Rituals (Premium-Wellness) sich klar positionierten.
Der finale Absturz
2023 übernahm der Finanzinvestor Aurelius, doch die Sanierung scheiterte. Anfang 2024 folgte die Insolvenz in mehreren Ländern – ein trauriges Ende für den einstigen Vorreiter nachhaltiger Kosmetik.
Fazit: Werte als Fundament nachhaltigen Erfolgs
The Body Shop zeigt eindrücklich, dass wirtschaftlicher Erfolg nur mit einer starken Unternehmenskultur langfristig gesichert werden kann. Nachhaltigkeit darf kein reines Marketing-Argument sein – sie muss von innen gelebt werden.
Was hätte man besser machen können?
Mit gezieltem holistischen Mentoring Programmen hätte The Body Shop seine Werte erhalten können:
- Wertebasierte Führung hätte Managemententscheidungen langfristiger ausgerichtet.
- Bewusstseinsentwicklung hätte eine echte Verbindung zwischen Führungskräften, Mitarbeitenden und Marke geschaffen.
- Ganzheitliches Coaching hätte die Unternehmenskultur gestärkt, anstatt sie dem Markt anzupassen.
Nachhaltigkeit beginnt nicht bei den Produkten, sondern in der Führungskultur. The Body Shop verlor seine Seele – und damit seine Zukunft. Unternehmen, die Werte ernst nehmen, können mit der richtigen Strategie langfristig erfolgreich bleiben.
Jede Führungskraft sollte an die Peripherie gehen und über eine entwickelte Fragekompetenz die Entscheidungsoptionen erweitern und über die Beobachtung mehr Klarheit für ein selbstbestimmtes Vorgehen schaffen.