In der heutigen dynamischen Arbeitswelt, insbesondere in der Schweiz, sehen wir eine signifikante Fluktuationsrate – eine Entwicklung, die Unternehmen vor Herausforderungen stellt. Im Jahr 2023 hat laut dem Bundesamt für Statistik (BFS) rund jede siebte Person in der Schweiz ihre Arbeitsstelle gewechselt. Besonders unter jungen Erwerbstätigen zwischen 15 und 24 Jahren war die Wechselbereitschaft hoch, mit fast jeder vierten Person, die sich für einen neuen Job entschied. Diese Zahlen verdeutlichen den Handlungsbedarf, dem sich Unternehmen gegenübersehen, um Talente langfristig zu binden und ihre Attraktivität als Arbeitgeber zu steigern.
Die Gründe für diese Jobwechsel sind vielfältig. So veränderte sich bei 15,1 Prozent der Stellenwechselnden der Beschäftigungsgrad um mindestens 10 Stellenprozente, und 38,1 Prozent erhielten in ihrer neuen Position mindestens 10 Prozent mehr Lohn. Dies zeigt, dass finanzielle Anreize und bessere Arbeitsbedingungen weiterhin zentrale Gründe für einen Wechsel sind. Interessant ist jedoch, dass die Möglichkeit zur Telearbeit kaum eine Rolle spielte: Der Anteil derer, die zumindest gelegentlich im Homeoffice arbeiten, blieb bei etwas über 41 Prozent praktisch unverändert.
Zusätzlich entschied sich etwa ein Drittel der Jobwechsler (34,5 Prozent) für eine berufliche Neuorientierung – ein Zeichen dafür, dass die Menschen in der Schweiz zunehmend nach Sinnhaftigkeit und neuen Herausforderungen in ihrer Karriere suchen. Ältere Erwerbstätige zwischen 25 und 64 Jahren wechselten nach durchschnittlich 5,6 Jahren im selben Unternehmen, wobei Frauen tendenziell etwas schneller den Arbeitsplatz wechselten als Männer (5,2 gegenüber 5,9 Jahre).
Diese Entwicklungen zeigen, dass sich der Arbeitsmarkt in der Schweiz stark wandelt und Arbeitnehmer zunehmend auf der Suche nach einer ganzheitlichen Arbeitsumgebung sind, die sowohl ihren beruflichen als auch persönlichen Bedürfnissen gerecht wird. Hier setzen wir als Coachingunternehmen an: Wir helfen Unternehmen, diese Herausforderungen zu meistern und eine Arbeitskultur zu schaffen, die den Bedürfnissen und Erwartungen der Mitarbeitenden entspricht.
Ansätze zur Mitarbeiterbindung und Unternehmenskultur
- Ganzheitliche Karriereentwicklung
- Resilienz und Work-Life-Balance fördern
- Sinnorientierte Unternehmenskultur
- Gesundheit und Wohlbefinden stärken
- Empathische Führungskompetenz
- Individuelle Potenzialentfaltung
Mit holistischen Mentoringprogrammen lässt sich eine Arbeitswelt schaffen, die inspiriert, fördert und verbindet. Durch einen ganzheitlichen Ansatz – der Entwicklung und Entfaltung auf allen Ebenen – werden Talente nicht nur gebunden, sondern entfacht. Mitarbeitende werden zu leidenschaftlichen Mitgestaltern, die sich beruflich und persönlich weiterentwickeln und echte Erfüllung finden. So entsteht eine Unternehmenskultur, die Zukunft gestaltet und die besten Köpfe magnetisch anzieht. Wahre Bindung entsteht dort, wo das Arbeitsumfeld nicht nur ein Ort des Schaffens, sondern ein Raum der Erfüllung ist.