Achtsame Führungskompetenz

Achtsamkeit ist stark mit der buddhistischen Denkweise verbunden und ist auch der abendländischen-christlichen Tradition nicht fremd. Der Achtsamkeitsbegriff wird immer mehr auch von der Wirtschaft aufgegriffen und Firmen versuchen dies verstärkt mehr systematisch in ihren Kontext und Kultur zu integrieren. Das Lernen von Achtsamkeit geht nicht über einen kognitiven Prozess, sondern zielt auf eine positive Grundeinstellung, eine Haltung ab, die dazu beiträgt, die geistigen Fähigkeiten zu stärken. In den 80er Jahren fand der Begriff der Achtsamkeit Einzug in die wissenschaftliche Forschung und ist eng mit den entwickelten MBSR-Programmen von Jon Kabat-Zinn verbunden. In allen Religionen und Kulturen existieren lange Traditionen, die den Grundgedanken der Achtsamkeit in sich tragen. Es ist in der heutigen Zeit von Vorteil, auf dieses Wissen zurückzugreifen und die Achtsamkeit als Schlüsselkompetenz für die Zukunft zu verstehen.

Auf die immer wachsende Komplexität der Arbeitswelt suchte man Antworten in den verschiedensten Weiterbildungen oder Gesundheitsmanagementprogrammen, die heute aber nur begrenzt die Bedürfnisse einer mehrdeutigen Digitalgesellschaft abdecken können. Immer mehr bedienen sich erfolgreiche Unternehmen den Ansätzen einer ethischen und achtsamen Führungsweise, die den Fokus auf eine wertschätzende Kommunikation legt und das Individuum wieder in Teams oder in die ganze Organisation einbindet. Das Entstehen dieser Wertekultur ermöglicht einen nachhaltigen und sinnstiftenden Unternehmenserfolg.

Ziel des Moduls

Die Grundlagen der achtsamen Führung kennenzulernen und diese im wirtschaftlichen Kontext zu verstehen und zu nutzen.

Nutzen für Sie und das Unternehmen

Die Schlüsseldimensionen einer achtsamen Haltung in einem Unternehmen sind:

  • Klarheit und Einsichtsfähigkeit
  • Gegenwärtiges bewusst erleben und durch das Spektrum der Handlungsmöglichkeiten ein gewissenhaftes und zielführendes Handeln ermöglichen
  • Steigerung der Resilienz auf allen Unternehmensebenen
  • Vernetztes Denken
  • Selbstregulation und Impulskontrolle (Ablenkungen minimieren)
  • Abnahme von Negativstrategien

Die sechs Themenfelder des Moduls

  • Schlüsselkompetenz für die Führung
  • Ethik als Grundlage einer menschendienlichen Führung
  • Wirksamkeit der achtsamen Führung
  • Individuelle Stärken werden zu kollektiven Schwächen
  • Umgehen mit Dilemmas
  • Kulturanalyse – wie entsteht eine Wertegemeinschaft

In einer Dienstleistungsgesellschaft sind die Mitarbeitenden das soziale Kapital und bilden durch das kollektive Wissen die Grundlage jedes Unternehmens. Es ist eine Wertegemeinschaft, die zu einer gelingenden Wirksamkeit des Unternehmens beiträgt und einen nachhaltigen, wie quantitativen und qualitativen Erfolg für die Zukunft verspricht.